
Lehrgang für angehende Trainingsprofis
Gute Trainer*innen reißen Menschen mit und begeistern diese holen sie ab, wo sie gerade stehen und zeigen ihnen neue Ideen und Konzepte. Lerne in unserem Lehrgang, wie dies gelingen kann.
Mit der erfolgreich absolvierten Zertifizierungsprüfung schließt du als Fachtrainer*in nach ISO 17024 ab.
Kursvarianten
WOCHENENDLEHRGANG
Kurszeiten
Donnerstag | 17:00 – 20:00 Uhr |
Freitag | 15:00 – 20:00 Uhr |
Samstag |
09:00 – 17:30 Uhr inkl. Mittagspause |
TAGESKURS
Kurszeiten
Wochentags |
09:00 – 17:30 Uhr inkl. Mittagspause |
Lehrgangsumfang
166 UE plus 20 UE Praktikum (1 UE entspricht 50 Minuten)
entspricht den formalen AMS Trainer*innen Kriterien
Kurskosten
EUR 2.870,-
Der angegebene Preis versteht sich
- inklusive alle Lernunterlagen,
- Zugang zur Lernplattform und
- FUNcert-Abschlussprüfung / ISO 17024 Fachtrainer*in
Förderung
JA, durch AMS, WAFF und NÖ Bildungsförderung möglich
Flexible Zahlungskonditionen bei Privatzahlung
Alle Preise verstehen sich pro Person, gelten bis 31.12.2025
und sind UST-befreit lt. UStG § 6 Abs. 1 Z 11 lit. a.
Wochenendkurse
Tageskurse
8 Module plus Prüfungsvorbereitung
8 Module plus Prüfungsvorbereitung

Ausgehend von den drei Säulen Trainer*in – Teilnehmer*in – Inhalte stärkst du folgende Skills, die du in deinem zukünftigen Tätigkeitsfeld professionell anwenden kannst:
Methodische Kompetenz |
Wie gestalte ich ein Training/Seminar nachhaltig? |
Soziale Kompetenz |
Wie steuere ich Gruppenprozesse? |
Persönliche Kompetenz |
Wie erreiche ich eine gute Stimmung? |
Für dich da

Tina Koller
ist die hauptverantwortliche Lehrgangsleiterin und Trainerin,
studierte Betriebswirtin und Kommunikationsexpertin, psychosoziale Beraterin (u.S.), Consultant, diplomierte Mentaltrainerin, systemischer Coach, 2. Dang Schwarzgurt in sino-vietnamesischem Kung Fu und die Mutter eines wundervollen Jungen.

Susanne Schaaf
hat Betriebswirtschaft, Pädagogik und Soziale Verhaltenswissenschaften studiert, war in internationalen und IT-Unternehmen in der Geschäftsführung tätig und ist systemische Coach. Im FUN Bildungszentrum obliegt ihr die pädagogische und administrative Leitung. Sportlich ist sie Instruktorin für Ausdauersport. Sie wird Tina als Co-Lehrgangsleiterin unterstützen.
Lehrgang im Detail
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Das 1x1 der Präsentationstechnik, von A wie Angst vor dem Präsentieren bis Z wie Zeichnen vom Flipchart ist alles dabei, was ein kompetenter Trainer und eine kompetente Trainerin als stabile Basis brauchen. In diesem Modul geht es darum, Lehrinhalte mit dem bewussten Einsatz von Körpersprache, Mimik und Stimme charismatisch zu vermitteln sowie den persönlichen Umgang mit dem Thema Lampenfieber zu finden. Durch Erkennen der eigenen Stärken und Antreiber ist authentisches Agieren möglich.
Inhalte:
- Wirkung und Bedeutung von Körpersprache
- Körpersprache mit Fokus auf Vortragssituationen
- Die Stimme als vielseitiges und wirkungsvolles Instrument
- Was ist Lampenfieber?
- Der individuelle Weg raus aus dem Lampenfieber
- Innere Antreiber
- Eigene Stärkenanalyse
- Persönliche Maslow Pyramide
- Entertainment im Seminar
Modul 2: stärkenorientiert & spannend – präsentieren, moderieren, anleiten
Nachhaltiges Lernen steht im Mittelpunkt von diesem Modul. Wie funktioniert Lernen? Welches Präsentationsmaterial steht mir zur Verfügung? Wie passe ich meinen Inhalt an meine Zielgruppe an? Durch die Erkenntnisse der Neurodidaktik wird eine steile Lernkurve gelingen. Ziel ist, die Inhalte einprägsam und nachhaltig zu vermitteln.
Inhalte:
- Wie funktioniert Lernen? Verschiedene Lerntypen und wie spreche ich sie an
- Neurodidaktik –Trainingsaufbau für merk-würdige Seminare
- Zielgruppenorientierte Sprache – Lehrinhalte kompetenzorientiert vermitteln
- Gestalten von nachhaltigem Lernen
- Storytelling – was ist das und wie setze ich es als Trainer*in ein
- Präsentationsmaterialien ansprechend gestalten
- Video als Analyse Tool
Modul 3: empathisch & authentisch – der Draht zur Gruppe
Wie motiviere ich Menschen? Wie kommt es zu Missverständnissen? Wir leben in Gruppen, arbeiten in und mit Gruppen – als Trainer*innen begleiten uns Gruppen ein Leben lang. In diesem Modul geht es um situationsadäquates und zielgerichtetes Interagieren. Das A und O, um Kommunikation im Seminarraum gelingen zu lassen. Und um einen möglichen Konflikt als Chance für positive Veränderung zu sehen.
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Wertschätzung als zentraler Punkt für gelungene Kommunikation
- Teamentwicklung – Phasen und ihre Merkmale
- Wertearbeit - die starke Säule eines Teams
- Gruppenprozesse und Rangdynamik
- Grundlagen der Motivationspsychologie
- Motivation in der Gruppe und Erreichen von Gruppenzielen
- Konfliktmanagement
- Umgang mit Widerständen und Störungen im Seminarraum
Modul 4: innovativ & erlebnisorientiert - Methodenkoffer indoor
Das Fachwissen ist da, die Begeisterung für das eigene Thema ebenfalls. Aber mit welchen Methoden kann ich die Lehrinhalte nun nachhaltig, spannend und erlebnisorientiert näherbringen? In diesem Modul geht es um das, was jeder Trainingsprofi benötigt: einen gut gefüllten Methodenkoffer. Von Kennenlern-Übungen bis zu Energizer und gehaltvollen Wissenstransfermöglichkeiten wird in diesem Seminar alles vertreten sein, um die Teilnehmenden auf ihrer Reise durch die Seminarräume dieser Welt zu unterstützen.
Inhalte:
- Ankommen im Seminarraum – Methoden, um die Teilnehmenden von Beginn an abzuholen und motiviert ins Seminar zu begleiten
- Energizer – der Energiepegel im Raum sinkt, was tun?
- Wissensvermittlung – erlebnisorientiert und nachhaltig
- Transfermöglichkeiten – wie bringe ich das Seminarwissen in den Alltag ein
- Feedbackmethoden – Alternativen und Ergänzungen zu den klassischen Feedbackbögen & Co
Modul 5: vielseitig & abwechslungsreich - Methodenkoffer outdoor
Im Seminarraum bist du sattelfest, jetzt willst du auch Outdoor-Methoden kennenlernen? In diesem Modul geht es darum, die Natur als Seminarraum gezielt zu nutzen, Wissen zu vermitteln und Trainingsziele zu erreichen. Führung, Kommunikation aber auch Teamentwicklung werden durch das handlungsorientierte Lernen effektiv und abwechslungsreich erlebt.
Inhalte:
Modul 6: virtuell & multimedial - Methodenkoffer online
In diesem online durchgeführten Modul stärken Sie die eigene Medienkompetenz im virtuellen Seminarraum. Unser Anspruch an ein Online-Training: eine verständliche, motivierende aber vor allem interaktive Gestaltung. Von Teambuilding über Kreativitätsworkshops und Erlernen von anspruchsvollem fachlichem Knowhow, all das ist online möglich. Was funktioniert und wo liegen die Grenzen?
Inhalte:
- Wie baue ich ein Online-Seminar auf – die besondere Didaktik
- Technische Möglichkeiten zur Visualisierung, Interaktion und Überprüfung
- Souverän durch individuelles Design und bewussten Auftritt
- Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen im virtuellen Seminarraum
- Methoden abgestimmt auf den digitalen Raum
- Hybrid – Interaktion mit Publikum vor Ort & online zugleich
- Methoden und Übungen für hybride Workshops
Modul 7: ansprechend & strukturiert - zielgruppen- und themenorientiertes Trainingsdesign
Den Rahmen für kompetenzorientiertes Lernen und nachhaltigen Wissenstransfer zu schaffen, gelingt durch eine professionelle Seminarplanung. Welche Zielgruppe werden Sie in Ihrem Training ansprechen? Welche Schritte müssen bei der Vorbereitung und Planung berücksichtigt werden? Wann wird das Handout erstellt? Welche Materialien werden wann wofür benötigt?
Inhalte:
Modul 8: erfolgreich & ausgebucht - Trainer*in als Job
Eine erfolgreiche Vermarktung der eigenen Trainingstätigkeit bedeutet, die Grundvoraussetzungen für unternehmerisches Handeln zu kennen, die eigene Preisuntergrenze zu kalkulieren, laufende sowie außerordentliche Kosten zu berücksichtigen und rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. Wie sieht der Trainingsmarkt aus? Wer ist meine Konkurrenz? Wie hebe ich mich vom Mitbewerb ab? All diese Fragen verlangen eine Antwort für wirtschaftlich gelingendes Agieren.
Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen inkl. Businessplan
- Wege durch den Finanz- und Steuerdschungel
- Mein USP - meine eigene Marke
- Datenschutz und andere rechtliche Themen
- Selbstvermarktung unter unternehmerischen Aspekten
Prüfungsvorbereitung Selbststudium
- Verfassen der Projektarbeit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Prüfungsvorbereitung Präsenz
- Besprechung und Feedback zur Projektarbeit
- Präsentieren der Trainingssequenz inklusive Analyse
- Simulation des Fachgesprächs
Lehrgangsumfang
166 UE plus 20 UE Praktikum
8 Module á 16 UE
Praktikum | 20 UE |
Prüfungsvorbereitung Selbststudium | 20 UE |
Prüfungsvorbereitung in Präsenz | 8 UE |
Gruppen-Supervision | 2 UE |
Abschlussprüfung | 8 UE |
(1 UE entspricht 50 Minuten)
Voraussetzung
Brauchst du einen unverbindlichen Kostenvoranschlag?
Uns ist Beratung ein Anliegen. Besuche uns, ruf uns an. Wenn du schon weißt, welchen Kurs du bevorzugst, dann hast du hier die Möglichkeit, auf elektronischem Weg einen Kostenvoranschlag inklusive Kurszeitenbestätigung anzufordern. Spätestens am nächsten Werktag erhältst du die gewünschten Unterlagen.